Fumarel - Ropa técnica para campo, esquí, náutica, hípica, golf

So kleiden Sie sich für Ihr nächstes Abenteuer: Das Schichtensystem

Durch die richtige Kleidung nach dem Schichtsystem können wir die von unserem Körper erzeugte Wärme speichern, Feuchtigkeit ableiten und gleichzeitig schlechtes Wetter abwehren.

Fumarel - Diagramm des mehrschichtigen Bekleidungssystems für technische Kleidung

Die Kunst, beim Sport im Freien warm zu bleiben, ohne zu schwitzen.

Beim Sport im Freien sind Schweiß und schlechtes Wetter unsere größten Feinde.
Wenn unser Körper mehr Feuchtigkeit produziert, als unsere Kleidung ableiten kann, werden die Textilien nass und senken bei Kontakt mit unserer Haut unsere Körpertemperatur, meist übermäßig und mit einer schwer zu lösenden Lösung. Im Bergsport kommt es aufgrund dieser Ursache häufig zu Unterkühlungen, auch in den Sommermonaten. Daher ist es wichtig, durch unterschiedliche Kleidungskombinationen das Gleichgewicht zwischen Körper- und Außentemperatur aufrechtzuerhalten. Ziehen Sie nach Bedarf Schichten an oder aus.
Das Schichtsystem besteht aus:

  1. Erste Schicht: Basislack
  2. Zweite Schicht: Zwischenschicht
  3. Dritte Schicht: Äußere Schicht

1. Erste Schicht: Feuchtigkeitsmanagement

Die Basisschicht ist die Schicht, die mit unserer Haut in Kontakt kommt, wie zum Beispiel Unterhemden, lange Unterwäsche oder Strumpfhosen, Socken usw. Ihre Hauptfunktion besteht darin, Feuchtigkeit von unserem Körper fernzuhalten. Sie sind normalerweise eng anliegend und können aus natürlichen oder synthetischen Stoffen bestehen.
Natürliche Stoffe wie Wolle speichern die Wärme auch im nassen Zustand besser, brauchen aber länger zum Trocknen und haben den Nachteil, dass sie empfindlicher in der Pflege sind. In den letzten Jahren hat sich die Textiltechnologie so weit entwickelt, dass synthetische Stoffe die Eigenschaften von Naturfasern erreichen und den Vorteil bieten, dass sie im Allgemeinen weniger pflegeaufwendig sind und im durchnässten Zustand schneller trocknen.
Für intensivere körperliche Aktivitäten wie Skifahren, Trekking oder Klettern wählen Sie am besten dünne Basisschichten, während Sie sich für weniger intensive Aktivitäten wie Camping, Segeln oder Tierbeobachtungen besser für schwerere Basisschichten entscheiden.
Baumwollkleidung sollte nie als Basisschicht verwendet werden, da sie Feuchtigkeit speichert und diese mit der Haut in Kontakt hält.
Es schadet nie, ein Paar Ersatzsocken und ein Thermoshirt im Rucksack mitzuführen, da sie nicht viel Platz beanspruchen, nicht viel wiegen und Ihnen viel Unbehagen ersparen können, wenn sie durchnässt werden.

2. Zwischenschicht: Wärmedämmung

Die Hauptfunktion der mittleren Schicht besteht darin, Wärme zu speichern, aber Feuchtigkeit von der ersten Schicht nach außen durchzulassen. Zu diesem Zweck werden üblicherweise entweder Fleecefutter oder wattierte Kleidungsstücke verwendet, die traditionell als Daunenjacken bekannt sind. Letztere können natürliche oder synthetische Füllungen enthalten; Wir werden uns nun die jeweiligen Vor- und Nachteile ansehen.

2.1 Mikropolar

Es handelt sich um Kleidungsstücke aus sehr feinem Polarfleece-Stoff, im Allgemeinen weniger als 100 g/m².
Sie werden häufig bei technischen oder körperlich anstrengenden Aktivitäten verwendet, da ihre Elastizität eine große Bewegungsfreiheit ermöglicht. Sie werden auch in weniger extremen Situationen verwendet, in denen ein herkömmliches Fleecefutter als zweite Schicht zu viel Schutz bieten könnte.
Sie haben den Vorteil, dass sie im Verhältnis zu ihrem geringen Gewicht und Volumen viel Wärme abgeben.

Fumarel – Beiges Mikrofleece-Sweatshirt mit mittlerem Reißverschluss

2.2 Polarfutter

Fleeces eignen sich nachweislich hervorragend als Zwischenschicht, da sie schnell trocknen, ohne aufzutragen über die Außenschichten passen und äußerst strapazierfähige, nahezu unzerstörbare Kleidungsstücke sind.

Fumarel – Klassische schokoladenbraune Fleecejacke


Fleecejacken sind grundsätzlich sehr atmungsaktiv, haben jedoch den Nachteil, dass sie ohne Membran leicht von Wind durchdrungen werden. Um das Fleece sowohl als zweite Schicht als auch als Außenschicht nutzen zu können, versieht Fumarel seine Fleecefutter mit einer winddichten, wasserdichten und vor allem hoch atmungsaktiven Membran.

Fumarel - Klassische ärmellose Fleeceweste in Burgunderrot


Fumarel ist die erste spanische Marke, die Fleece auf den Markt bringt. Dadurch konnte das Unternehmen unzählige Kombinationen technischer Stoffe testen, bis es sein aktuelles Ergebnis erreichte. Fumarel-Innenschuhe sind insofern einzigartig, als sie eine Membran enthalten, die traditionell nur in äußeren Schichten verwendet wurde. Sie fungiert als zusätzlicher Wärmeisolator und verhindert, dass der Wind von außen unsere Körpertemperatur abkühlt, während die durch unseren Schweiß erzeugte Feuchtigkeit entweichen kann.
Je nach Bedingungen und sportlichen Anforderungen der Aktivität können wir als Zwischenschicht langärmliges oder ärmelloses Fleece im Westenstil verwenden.

2.3 Softshell

Softshell-Gewebe hat sehr ähnliche Eigenschaften wie Fleece, hat aber den zusätzlichen Vorteil, dass es wasserabweisend ist und sowohl als Mittelschicht als auch als Außenschicht bei leichtem Regen oder mäßigem Schneefall dienen kann. Eine weitere zusätzliche Eigenschaft ist, dass sie an der Außenseite tendenziell widerstandsfähiger sind und so Reibung sehr gut widerstehen, die bei anderen Kleidungsstücken wie Daunenjacken zu Rissen führen könnte.
Der Nachteil besteht darin, dass der Stoff bei Bewegung ziemlich laut ist, was ihn für Aktivitäten wie die Jagd weniger geeignet macht, und dass er im Allgemeinen weniger atmungsaktiv ist als ein Fleece mit gleichem Gewicht.
Was die Wasserdichtigkeit betrifft, sind Softshell-Kleidungsstücke wasserabweisend, aber nicht wasserdicht. Vorsicht bei starkem Regen, denn wenn die Softshell durchnässt ist, verliert sie ihre Atmungsaktivität und es kann zu Feuchtigkeitsstaus im Inneren kommen. Andererseits handelt es sich um ein Kleidungsstück, das sich nur schwer heißversiegeln lässt, sodass Wasser durch die Nähte eindringen würde.

Fumarel – Graue Softshell-Polarweste


Aus all diesen Gründen eignet sich dieses Kleidungsstück perfekt als Außenschicht, wenn die Temperaturen es erlauben, in den Übergangsmonaten und ohne starke Regenfälle auf eine dritte Schicht zu verzichten.

2.4 Federn

Die Funktion von Daunenjacken besteht darin, zwischen den Fasern der Füllung eine Luftkammer zu bilden, die wärmt und vor der Außentemperatur isoliert. Daunenjacken können eine natürliche Füllung, meist aus Gänsedaunen, oder eine synthetische Füllung aus Kunstfasern enthalten.
Diese Kleidungsstücke haben den Nachteil, dass sie, wenn sie unter der Außenschicht komprimiert werden, ihre wärmeisolierenden Eigenschaften verlieren, beim Schwitzen stärker durchnässen und dadurch ihre Atmungsaktivität verlieren und langsamer trocknen. Abgesehen davon, dass es sich um empfindliche Kleidungsstücke handelt, kann ein Riss durch einen Ast die Füllung freilegen und durch unsachgemäßen Gebrauch kann die Füllung verrutschen und ungeschützte Bereiche hinterlassen.
Obwohl synthetische Fasern immer beliebter werden, was teilweise auf ihre geringeren Kosten als Naturfasern zurückzuführen ist, sind Gänsedaunen immer noch leichter und lassen sich besser komprimieren und isolieren als synthetische Fasern.
Aus all diesen Gründen werden gepolsterte Kleidungsstücke immer weniger als zweite Schicht, sondern immer häufiger als Außenschicht bei Aktivitäten ohne Scheuergefahr und generell im Ruhezustand oder bei geringer körperlicher Aktivität verwendet, beispielsweise beim Sichern eines Kletterers an einem Standplatz oder beim Ausruhen im Lager.

Fumarel - Vergleichstabelle verschiedener technischer Stoffe, Vor- und Nachteile der einzelnen Stoffe

3. Äußere Schicht: Schutz

Kleidungsstücke mit hohem Wasserdichtigkeits-, Winddichtigkeits- und Atmungsaktivitätsindex. Seine Hauptfunktion besteht darin, direkten Schutz vor Wind, Regen oder Schnee zu bieten. Die Membran ist der bestimmendste Faktor in dieser Schicht.
Bei der technischen Membran handelt es sich um eine PTFE-Folie (expandiertes Polytetrafluorethylen) mit über 1,4 Milliarden Poren pro cm². Diese mikroskopisch kleinen Poren verhindern das Durchdringen von Regen oder Schnee, da sie 20.000 Mal kleiner als ein Wassertropfen sind. Sie lassen jedoch Feuchtigkeit aus dem Schweiß entweichen, da ihre Poren 700 Mal größer als ein Wasserdampfmolekül sind, wodurch sie atmungsaktiv und gleichzeitig wasserdicht sind.
Die Werte von Wasserdichtigkeit und Atmungsaktivität stehen im Widerspruch zueinander, daher ist es wichtig, das richtige Gleichgewicht zwischen den beiden Faktoren zu finden. Das bedeutet: Je kleiner die Poren bzw. je weniger Poren die Membran hat, desto undurchlässiger ist sie, was zu Lasten der Atmungsaktivität geht. Fumarel - Goretex wasserdichter Mantel mit fallenden Regentropfen

Die Membran bietet zudem Schutz vor Wind. Aus technischer Sicht gilt ein Stoff nur dann als winddicht, wenn seine Luftdurchlässigkeit 5 l/m2/s (Luftvolumen, das in einer Sekunde durch einen Quadratmeter Stoff strömt) oder weniger beträgt. Dieser Schutz sorgt dafür, dass die Außenluft die zwischen den Schichten entstehende Innenluftschicht nicht abkühlt und uns so eine Wärmeisolierung bietet.
Fumarel-Oberbekleidung wird aus drei verschiedenen Sandwich-Stoffen hergestellt:
Das Innengewebe besteht aus einem schweren Fleecefutter, das für Wärmeisolierung sorgt, indem es zwischen seinen Fasern eine Luftschicht bildet, die sich mit der Körpertemperatur erwärmt.
Die Mittelschicht ist eine von Fumarel entwickelte technische Membran mit hervorragenden wasserdichten, winddichten und atmungsaktiven Eigenschaften.

Die äußere Schicht variiert je nach Sportart, für die das Kleidungsstück bestimmt ist. Für Aktivitäten wie die Jagd werden geräuschlose Stoffe verwendet (sie erzeugen bei Bewegungen aufgrund von Reibung keine Geräusche). Diese Stoffe werden mit Teflon behandelt, um eine wasserabweisende Wirkung zu gewährleisten. Stoffe auf Polyesterbasis werden für Aktivitäten verwendet, bei denen man ständig Wasser ausgesetzt ist, wie etwa Bootfahren oder Skifahren.

Fumarel - Wintersports Skiparka-Mantel in Schwarz


Wichtig ist, dass die Außenschicht heißversiegelt ist. Durch das Versiegeln der Nähte auf der Innenseite wird die Wasserdichtigkeit des Kleidungsstücks gewährleistet, indem die kleinen Löcher, die während des Herstellungsprozesses durch die Nadel entstehen, mit einem Klebeband abgedeckt werden, das unter Verwendung von Hitze und Druck auf die Naht geklebt wird. Die gesamte Oberbekleidung von Fumarel ist heißversiegelt.

Zurück zum Blog